Willkommen im unserem Blog mit Informationen über aktuelle Tätigkeiten in und ums Friedensdorf.
Juni 2020
Impressionen aus dem Garten
Ausser einem zu trockenen Sommer war dieses Jahr ein gutes Jahr für die Kulturen. Genug Wasser und keine zu langen heissen Perioden. |
Nussbaum mit einer noch grünen Nuss

|
Erbsen in voller Produktion neben Buchweizen in Blüte

|
Büschelibirne - eine lokale Sorte - mit mehrjährigem Lauch und Ringelblumen

|
|
Workshoptest "adelante!" im April 2019
Der Workshop "Zivilgesellschaftliches Engagement" des Projektes "adelante!" wurde von zwei Gruppen aus der Region getestet.
Die Feedbacks waren sehr positiv und es konnten einige Anpassungen vorgenommen werden.

Gemeinsames Essen im Mai 2019:
Die Bewohner des Gemeinschaftshauses, die Nachbarn und MitarbeiterInnen des FriedensDorfes genossen ein gemeinsames Nachtessen. Eine köstliche Paella wurde von einem ehemaligen Mitbewohner zubereitet, der uns zu diesem Anlass besucht hat.

FriedensDorf-Fest im November 2019:
 
 
Teilete aus aller Welt Dezember 2018

Wir haben uns im November zu einer Teilete mit allen BewohnerInnen des Friedensdorfes getroffen. JedeR brachte eine Spezialität aus seiner Heimat mit: Die schönste Art sich zu verwöhnen ohne dass die ganze Arbeit an einer Person liegt! Wir freuen uns schon auf eine Neuauflage im 2019!
 
Juni 2018
Impressionen aus dem Garten
Vor einigen Wochen haben wir das Heu von der Triste (siehe unten) geholt. Nach der ersten dem Wetter ausgesetzten Schicht kam Heu von guter Qualität darunter hervor. Schon bald werden wir damit beginnen, eine neue Triste zu bauen. |
Das Getreide mit Begleitflora (Kamille und Kornblume)

|
Wer sieht alle Arten dieser Mischkultur? Kohl, Karotten, Dill, Lauch, roter Krautstiel und Brüsseler durch eine Mulchschicht geschützt.

|
Langsam breiten sich verschiedene Pflanzen ohne unser zutun aus. Wildwachsende Malve mit zugewanderter Melisse im Hintergrund, sowie gesetzter Sonnenblume (Blätter).

|
|
Jahr 2017
Seit Januar 2017 ist das Gästehaus des FriedensDorfes zu einem Gemeinschaftshaus geworden: Eine Wohngemeinschaft in der mehrere Personen ein Zimmer mieten und eine gemeinsame Küche teilen. Eine gemütliche und familiäre Athmosphäre hat sich zwischen den MitbewohnerInnen und den restlichen BewohnerInnen des FriedensDorfes etabliert.

Gemeinsames Einwärmen vor dem Joggen (Frühling 2017)

Spielen über Generationen hinweg (Sommer 2017)

Lobliederabend in der Kapelle (Oktober 2017)


Fondueabend (Dezember 2017)
Juni 2017
Traditionelle Heutrocknung/Tristen: eine gemeinsame Aktion der BewohnerInnen des
Friedensdorfes
 |
Nach dem Mähen mit dem Motormäher wurde das Heu von Hand gewendet und nach dem Trocknen zusammengetragen.
|
Der Boden wurde um den zentralen Pfosten ausgelegt. |
 |
 |
Das Heu wird ziegelartig aufgeschichtet, damit
später das Regenwasser abfliessen kann.
|

|
So sieht die fertige Triste am Schluss aus!
Nachtrag: Der Sturm Burglind im Januar 2018 konnte dem Haufen nichts antun ausser die
obersten Schichten etwas anheben. Wir freuen uns im Frühling 2018 das Heu zu begutachten!
|
Juni 2016
Pflanzungen um die Bäume

Die Bäume stellen den Mittelpunkt einer Obstbaum-Lebensgemeinschaft dar. Darum herum sind die Pflanzen je nach Lichtbedarf und andern Kriterien angeordnet. Im Hintergrund sieht man das Weizenfeld sowie das Erdbeerfeld.
|
|
März 2013
|
Der Frühling kommt! |
Der richtige Moment um 16 Obstbäume auf dem Gelände des Friedensdorfes zu setzen!
|
 |
 |
 |
Alle sind hochmotiviert und fleissig!
|
Februar 2013
Der Winter hält Einzug im Friedensdorf und unser "Chalet", wie es von einigen Gästen liebevoll genannt wird,
hat eine weisse Hülle bekommen:

Die Gruppe aus Stuttgart, die eine Woche in den Skiferien war, genoss das winterliche Klima sehr:

Tag und Nacht haben sie an einem Iglu gearbeitet, bis es schlussendlich fertiggestellt war:
|